Hier findet ihr alle Filme, die wir in den letzten Jahren besprochen haben, alphabetisch geordnet. Scrollt euch durch oder klickt auf die Anfangsbuchstaben. Natürlich könnt ihr auch über "STRG + F" Filmname oder Regisseur suchen.
#uploading_holocaust
2016 | Sagi Bornstein, Udi Nir | 75 min.
Junge Israelis bei ihrem Initiationsritual, der „Reise nach Polen“: sieben Tage, drei Massengräber, vier KZ, ununterbrochen gefilmt. Identitätsübung aus Youtube-Videos, Horror 2.0.
6 Degrees
2014 | Bartosz Dombrowski | 84 min.
Die filmische Beweisführung zum Kleine-Welt-Phänomen: Sind eine polnische Musikerin und ein Bauer in Mexiko wirklich über sechs Ecken miteinander bekannt?
A Baptism of Fire
2015 | Jérôme Clément-Wilz | 58 min.
Der Alltag junger Kriegsreporter, die auf eigene Kosten in Krisenregionen reisen und ihr Leben riskieren, um das entscheidende Bild zu schießen. Ein prekärer Job.
Alles andere zeigt die Zeit
2015 | Andreas Voigt | 94 min.
Leipzig 1986–2015. Teil 6 der Langzeitbeobachtung, durch die Wendewirren bis ins Jahr 25 der Wiedervereinigung. Zeitgemälde von emotionaler Wucht.
All Things Ablaze
2014 | Oleksandr Techynskyi, Aleksey Solodunov, Dmitry Stoykov | 82 min.
Der Maidan als Schlachtfeld: Aus Protest wird Gewalt und Kontrollverlust – auf beiden Seiten. Atemlose, unaufhaltsame Bewegung, mit der Energie der Masse, bis zum Inferno.
Andrew mit Pauken und Trompeten
2014 | André Hörmann | 25 min.
Andrew lebt bei seiner Großmutter in einem der ärmeren Viertel von New Orleans, USA. Seine Liebe ist seine Blaskapelle, sein Traum ist es, Musiker zu werden.
Another Night on Earth
Der spanische Filmemacher David Munoz dokumentiert in seinem Film „Another Night on Earth“ Gespräche zwischen Taxifahrern und ihren Gästen und fängt so die Stimmung in Ägypten zur Zeit des Arabischen Frühlings ein.
Are you listening
2012 | Kamar Ahmed Saimon | 90 min.
„Are you listening?“ macht die Folgen des Klimawandels auf beunruhigende Art und Weise sichtbar. Dem Zuschauer wird klar: Die Umwelt ist nicht erst dabei, sich zu verändern — sie hat es schon längst getan.
Arid Zone
2019 | Fernanda Pessoa | 76 min.
Fünfzehn Jahre nach ihrer Zeit als Austauschschülerin in Arizona kehrt Fernanda Pessoa zurück und findet ein Amerika zwischen Fiktion und Klischee.
Art War
Kunst ist Waffe! Graffitis an den Wänden von Kairo als Medium des Aufstands, ägyptische Underground-Künstler als Chronisten der Ereignisse. Furioser Trip durch Farben und Rhythmen.
Atomkraft Forever
2020 | Carsten Rau | 94 min.
Bildgewaltige und gleichzeitig nüchterne Bestandsaufnahme zum Nullsummenspiel zwischen Klimawandel und nuklearem Gau: ohne jede Dramatisierung und dennoch zutiefst verstörend.
Austerlitz
2016 | Sergei Loznitsa | 94 min.
Posieren mit dem Selfiestick, wahlweise vor oder hinter dem Tor mit der Aufschrift „Arbeit macht frei“. Besucher in Konzentrationslagern, beobachtet in nüchternen Schwarz-Weiß-Tableaus.
Beerland
2012 | Matt Sweetwood | 85 min.
Was steckt eigentlich hinter der deutschen Bierkultur? Und warum machen die Deutschen so einen Wirbel um ihr „flüssiges Brot“? Diese Fragen stellte sich der amerikanische Regisseur Matt Sweetwood.
Bruder Jakob
2016 | Elí Roland Sachs | 92 min.
Der Weg eines jungen Deutschen, der zum Islam konvertiert und sich zunehmend radikalisiert, als ernsthafte Suche nach spirituellem Halt und sehr persönlicher Dialog unter Brüdern.
Bulletproof
2020 | Todd Chandler | 83 min.
Überwachungskameras, Waffendepots, schusssichere Kammern: Ein riesiger Wirtschaftszweig reagiert in den USA auf das Bedrohungsszenario Amoklauf in Highschools. Was ist Sicherheit?
Cabbage, Potatoes and Other Demons
2016 | Șerban Georgescu | 62 min.
Eine Tonne Kohl für 20 Euro: Im rumänischen Lunguleţu unterbieten sich die Bauern in den Preisen für ihre Produkte. Gibt es Auswege aus der Sackgasse?
Camp 14 – Total Control Zone
2012 | Marc Wiese | 106 min.
Bis heute leben in Nordkorea rund 200. 000 Menschen als politische Gefangene in Straflagern. “Camp 14 – Total Control Zone” dokumentiert das erschütternde Schicksal eines jungen Mannes, der in einem der Todeslager geboren wurde.
Chris the Swiss
2018 | Anja Kofmel | 90 min.
Dokumentar-Animationsfilm-Hybrid uber einen Schweizer Journalisten, der 1992 im Kroatienkrieg ermordet wurde, weil er den Glauben an die objektive Berichterstattung verloren hatte.
CITIZENFOUR
2014 | Laura Poitras | 114 min.
Edward Snowden und das System der Überwachung: gigantische Geheimdienstzentralen und ein klaustrophobisch enges Versteck. Spektakulär und beklemmend – ein Triptychon der Paranoia.
Coal Heap Kids
2017 | Frédéric Brunnquell | 52 min.
Das ehemalige Kohlerevier Nordfrankreichs: Die Region ist inzwischen von Armut befallen wie von einer ansteckenden Krankheit. Zwei Jungs üben sich in der Stärkung ihrer Immunkräfte.
Das Kongo Tribunal
Die Parteien eines Bürgerkriegs von globalem Ausmaß stehen symbolisch vor Gericht – im Kongo und in Berlin. Erschütternde und analytisch tiefgründige Befragung der neokolonialen Weltordnung.
Der Prozess
2012 | Gerald Igor Hauzenberger | 116 min.
Tierschützer müssen in Österreich Einiges auf sich nehmen. Die Meisten von ihnen werden angezeigt, ohne je Straftaten begangen zu haben. Regisseur Gerald Igor Hauzenberger erzählt ihre Geschichte.
Der Kapitän und sein Pirat
Augenklappe, Haken als Arm, Holzbein - In der Realität sehen Piraten anders aus. “Der Kapitän und sein Pirat” erzählt die Geschichte der Geiselnahme der “Hansa Stavanger“ 2009.
Der zweite Anschlag
2018 | Mala Reinhardt| 60 min.
Präzise Studie zum Zusammenhang zwischen rechtsradikalen Übergriffen in Deutschland und der unzureichenden politischen und gesellschaftlichen Achtung von Rassismus und Gewalt.
Die fünfte Himmelsrichtung
2017 | Martin Prinoth | 78 min.
Ein Familienfilm über die Suche nach der leiblichen Mutter, nach Wurzeln, nach der eigenen Identität. Die Spuren führen in die Dolomiten, nach Brasilien und sogar auf den Grund des Meeres.
Do not resist
2016 | Craig Atkinson | 72 min.
Ein Land auf dem Weg zum Polizeistaat: Reise durch die USA mit erstaunlichem Material über den militärisch-industriellen Komplex, der hinter der Erschießung von Schwarzen steht.
Eine einsame Stadt
2019 | Nicola Graef | 90 min.
Nirgendwo lässt sich besser einsam leben als in Berlin. Ein Stadtporträt samt seiner mannigfaltigen Bewohner, das fernab jeglichen Tohuwabohus die wesentlichen Töne anschlägt.
Eingeimpft
2017 | David Sieveking | 95 min.
Subjektiv-persönlicher Denkanstoß zum Reizthema Impfen. Der Regisseur und Familienvater nimmt das eigene Dilemma zum Anlass für einen humorvollen Film über Risiken, Chancen und Ideologien.
Elections
Von wegen Politikmüdigkeit! Die Wahlen zur Schülervertretung in einer Schule in Sao Paulo zeigen die Mühen der Demokratie und die Verlockungen des Populismus – und wie man ihnen widersteht
Emergency Calls
2013 | Hannes Vartiainen, Pekka Veikkolainen | 15 min.
Notrufe: eine Geburt, ein Unfall, der letzte Funkspruch der „Estonia“. Und Bilder aus dem All. Experimentelle Betrachtung des Worst Case und sphärisches Menetekel.
Family Relations
2019 | Nasser Zamiri | 77 min.
In der iranischen Großfamilie sind alle gegen den Vater und der Regisseur versucht, im Dschungel der verschiedenen Aussagen den Durchblick zu behalten. Eine tragikomische Familiensage.
FEMMEfille
2014 | Kiki Allgeier | 83 min.
Der Weg des magersüchtigen Models Isabelle Caro vom Benetton-Gesicht bis in den Tod. Die Geschichte einer verhinderten Kindheit und der perversen Vermarktung einer Krankheit.
Ferne Söhne
Minderjährige Flüchtlinge in Deutschland: Geschichten von Krieg, Flucht, Ankommen und Alltag in poetischen, genau kadrierten Schwarz-Weiß-Bildern, die unseren Blick neu ausrichten.
Funeralopolis. A Suburban Portrait
2017 | Alessandro Redaelli | 94 min.
In einer Gemeinde bei Mailand fordern zwei junge Männer das Leben heraus, die Liebe, den Tod. Sie riskieren sich selbst, weil alles andere riskanter erscheint.
Generation Kunduz
2011 | Martin Gerner | 80 min.
Generation Kunduz ist intimes Portrait und zugleich gesellschaftspolitische Auseinandersetzung mit der überraschend lebendigen Alltagswelt von fünf jungen Afghanen. Sie erzählen von ihrem Leben im Krieg in Kunduz.
Giftchen
2011 | Konrad Kästner | 85 min.
Ich würde ja gerne behaupten, dass Alkohol scheiße und gefährlich ist, aber irgendwie ist das nicht so einfach. Wenn ich sage, ich trinke zu viel, würde ich mir selbst auch nicht glauben. Alkohol ist ein einziger Widerspruch, und ist doch trotzdem nicht aus unserem Leben wegzudenken.
Girl Model
2015 | David Redmon, Ashley Sabin | 78 min.
Massen-Casting in Sibirien. Die 13-jährige Nadya hat es geschafft, sie wird Model – der Aufbruch in eine neue Welt. Seltener Einblick in ein Business, jenseits von GNTM.
Girls/Museum
2020 | Shelly Silver | 74 min.
Mädchen in der Ausstellung: Besucherinnen im Alter von sieben bis neunzehn Jahren betrachten einzelne Werke im Museum der bildenden Künste Leipzig und interpretieren spontan.
Granny Project
2017 | Bálint Révész | 90 min.
Drei Enkelsöhne treten mit ihren Großmüttern eine anarchische Reise in die Vergangenheit an – ein facettenreiches Roadmovie um Generationen-Dialoge in Großbritannien, Ungarn und Deutschland.
Himmelverbot
2014 | Andrei Schwartz | 86 min.
Hrib, der mehr als 20 Jahre lang seine Unschuld beteuerte, wird aus dem Gefängnis bei Bukarest entlassen. Eine schmerzhafte Resozialisierung und wachsende Zweifel: Alles Lüge?
Im Stillen Laut
2019 | Therese Koppe | 72 min.
Erika und Tine, beide 81, werfen einen humorvollen Blick zurück auf ihr Leben in der DDR. Damals kämpften sie um Freiheit, Autonomie und ihre Liebe – zur Empörung der prüden Stasi.
Joy
2020 | Daria Slyusarenko | 63 min.
Im Wanderzirkus liegen Glück und Unglück nah beieinander. Voller Witz und Tragik erzählt „Joy“ von ehrgeizigen Clowns, schmerzlichen Beziehungen und vom rauen Leben hinter der Show.
Könige
2015 | Hristiana Raykova, Lisa Block | 83 min.
Früher nannte man sie Vagabunden: Menschen, die der Freiheit wegen auf der Straße leben. Nicht Opfer, sondern selbstbestimmt. Ein Film über Lebensentwürfe und die Suche.
Leaders
Schulsprecherwahl an einer Warschauer Grundschule. Die Viert- bis Sechstklässler Marcel, Kais, Helena und Filip machen alles genauso wie die Großen: scharen Anhänger um sich, erfinden Slogans und ködern das Wahlvolk.
Looking like my mother
2016 | Dominique Margot | 78 min.
Aus Angst, depressiv wie die Mutter zu sein, erwächst die Auseinandersetzung mit der Krankheit, den Siebzigern, Punk und sich selbst. Hybrides Roadmovie mit surrealen Momenten.
Lord of the Toys
2018 | Pablo Ben Yakov | 95 min.
Eine Clique von Dresdner Videobloggern und ihre ambivalenten Ego-Shows. Der Rausch der Dauerparty um Adlersson, Inkognito Spastiko und Hector Panzer samt Hangover.
Louisa
2011 | Katharina Pethke | 62 min.
Louisa ist 23, Studentin, liebt Musik und zieht gerade zu Hause aus. Sie ist gehörlos, aber nicht stumm. Louisa kämpft mit Verve und Gebärdensprache um ein selbstbestimmtes Leben.
Maidan
2014 | Sergei Loznitsa | 128 min.
Schlachtrufe, Rauchbomben, Jubel, Trauer. Eine Folge unbewegter Einstellungen formt sich zur Chronik eines revolutionären Erwachens. Ein visuelles Meisterwerk.
Mama Illegal
Mutterliebe ist für viele Kinder in Moldawien ein Fremdwort. Jeder dritte Einwohner verlässt Moldawien, um in einem anderen Land illegal arbeiten zu können. Dabei wird die Familie oft zurück gelassen.
Many a Time
Zauberhafte Geschichten vom Träumen und vom Fliegen entfalten sich wie von selbst in dieser Glaskugelwelt.
Martha & Niki
2016 | Tora Mkandawire Mårtens | 92 min.
Give it up for Martha and Niki! Die beiden gewinnen einen Street-Dance-Battle nach dem anderen und räumen dann auch noch den Weltmeistertitel als erstes weibliches Team ab.
Master of the Universe
Insiderbericht eines Investmentbankers vor der Kulisse einer sakralen Architektur der Macht und des Geldes. Seltener und beängstigender Einblick in eine Parallelwelt hinter verspiegelten Fassaden.
Match Me!
Match-Making im irischen Pub, Performance-Dating in Helsinki oder yogische Partnerfindung durch esoterischen Flow – eine Generation sucht die Liebe, zwischen Slapstick und Romantik.
Montags in Dresden
2017 | Sabine Michel | 83 min.
Wer sind die Menschen, die wöchentlich in Dresden auf die Straße gehen? Um was geht es ihnen wirklich? Mit offenem Interesse fragt Sabine Michel nach den Denkweisen von Pegida-Anhängern.
(M)other
2018 | Antonia Hungerland | 88 min.
Wie verändert sich das Bild des Mutterseins, wenn sich durch Eizellenspende, Leihmutterschaft oder Adoption diverse Alternativen zum Modell Mann-Frau-Beischlaf-Biologie gesellen?
My Life as a Courgette
2016 | Claude Barras | 66 min.
Nach dem Tod der Mutter muss sich Icare im Kinderheim gegen eine feindselige Gang durchsetzen, doch dann kommt Camille … Animierter Familienfilm darüber, dass es das Glück doch gibt.
MySELFie
2019 | Anne Scheschonk | 52 min.
Erzählt wird von Maya, der mit zwölf Jahren alle Haare ausfielen. Ein Film über das Suchen und Finden des Selbst und davon, was es heißt, sich selbst zu lieben. Mit oder ohne Haar.
Nachtwanderer
2018 | Benjamin Rost | 57 min.
Die Nacht macht Leute und Dinge schöner, sie legt schroffe und ungeschönte Geschichten frei. Ein deutsches Ausenseitersittenbild in Neon-,Scheinwerfer- und Lagerfeuerlicht.
No Land's Song
Die Komponistin Sara möchte ein Konzert mit Sängerinnen in Teheran organisieren: in einem Land, in dem die weibliche Solostimme verboten ist. Politthriller und musikalische Reise.
On Another Corner
2017 | Mihaela Popescu | 17 min.
Teddybären an einem Zaun, Kinderfotos, bunte Luftballons, hängende Köpfe, ein Ringen um Fassung, Trauer. Es ist Ausnahmezustand und Alltag zugleich.
One Day in Sarajevo
2015 | Jasmila Žbanić | 60 min.
Am 100. Jahrestag des Attentats, das den Ersten Weltkrieg auslöste: Beobachtungen am Ort des Geschehens in Sarajevo. Vielschichtige Reflexion über die Offenheit von Geschichte.
Out
2018 | Denis Parrot | 64 min.
Speakers‘ Corner, Agora 2.0 oder internetionelle Vollendung des demokratischen Traums? Teenager bekennen sich in Postings, filmisch (fast) unberaumt: zu Schwul-, Lesbisch- und Anderssein.
Paper Land
2018 | Marie van Vollenhoven, Shahib Sabriye Sidow | 52 min.
Kreatives Kammerspiel zur Frage, wie Zugehörigkeit und Integration durch strukturellen Rassismus ad absurdum geführt werden können.
Propaganda, Hass, Mord
Elf Morde der Zwickauer Neonazi-Zelle - der Aufschrei ist schnell verklungen. Die Dokumentation rekonstruiert, wie die Blutspur des neonazistischen Terrors vor mehr als 30 Jahren gelegt wurde.
Robin's Hood
2020 | Jasmin Baumgartner | 93 min.
Robin, Präsident des Wiener Fußballamateurclubs RSV, liebt seine „dirty rotten bunch“. Leidenschaft ist sein Rezept. Es gilt in Sachen Zivilcourage, Disziplin und Feierei.
Sandmädchen
Eine Reise in die Innenwelten einer jungen Frau, die trotz ihrer Behinderung einen Weg gefunden hat, mit der Außenwelt zu kommunizieren. Berührend, poetisch, horizonterweiternd.
Schildkrötenpanzer
Europäische Artenschutzverordnung, Flucht aus Syrien, Auslandseinsätze der Bundeswehr und eine kleine Schildkröte.
Sentenced to death
2018 | Ahmad Jalili Jahromi | 48 min.
Ein Gruppenporträt selbstbewusster Verbrecherinnen im Iran: weder charismatische Bad Girls noch Opfer der Umstände, sondern Frauen mit Weichheiten und Kanten, jenseits gängiger Klischees.
Share
2018 | Barna Szasz, Ellie Wen | 13 min.
Tim ist 18 Jahre alt und hat 3 Millionen Follower auf Instagram. Ein aufmerksamer Blick in das Identitatsgerüst der Generation Z – zwischen Youtube-Zeilen, Memes und Tränen.
Schönheit
2011 | Carolin Schmitz| 78 min.
Carolin Schmitz gewährt dem Zuschauer einen Einblick in das Leben von Menschen, die sich im Namen der Schönheit unters Messer gelegt haben, aber auch von Menschen, die plastische Operationen durchführen. Welche Lebensentwürfe haben diese Personen? Was verstehen sie unter Schönheit?
Sog
2017 | Jonatan Schwenk | 10 min.
In einer düsteren Endzeitlandschaft sind die Lebewesen den Naturkräften ausgeliefert. Als die Fische nach einer Flut in den Bäumen stecken bleiben, nimmt das Unheil seinen Lauf.
Spuren
2019 | Aysun Bademsoy | 81 min.
Eine Spurensuche bei den Opferfamilien nach dem Ende des Prozesses gegen die Mittäter des selbsternannten Nationalsozialistischen Untergrunds. Ein Film über das Weiterleben – trotz allem.
Stress
2018 | Florian Baron | 83 min.
Fünf junge Kriegsveteranen aus Pittsburgh berichten in einem albtraumwandlerischen Film über ihren permanenten Alarmzustand nach der Rückkehr aus Afghanistan.
The Blunder of Love
2020 | Rocco Di Mento | 84 min.
Filmische Ahnenforschung: Ein Enkel will die grenzenlose Liebe seiner Großeltern dokumentieren, kann aber bei näherer Betrachtung des Mythos die familiären Abgründe nicht übersehen.
The End of Time
2012 | Peter Mettler | 114 min.
Arbeiten an den Grenzen dessen, was ausdrückbar ist: Filmemacher Peter Mettler nimmt sich dem schwer fassbaren Thema Zeit an.
The Prison in Twelve Landscapes
Das amerikanische Gefängnissystem als Alltagsphänomen und Wirtschaftsfaktor.
The Special Need
2013 | Carlo Zoratti | 84 min.
Ein junger Mann auf der dringenden Suche nach einer Freundin und dem ersten Sex. „Special“ ist nur, dass er Autist ist. Tragikomisches, humorvolles Roadmovie von großer Leichtigkeit.
Toto and His Sisters
2014 | Alexander Nanau | 93 min.
Drei Kinder, auf sich gestellt im Roma-Getto von Bukarest. Armut und Drogen, aber ein Jugendhaus bietet Zuflucht. Kann man das Schicksal besiegen? Hoffnungsvolles Drama.
UB Lama
2012 | Egle Vertelyte | 52 min.
Der 12-jährige Mongole Galaa mag Computer, Wrestling im Fernsehen und Hiphop, soll aber buddhistischer Mönch werden, um die Familie zu ernähren.
Vergiss mein nicht
2012 | David Sieveking | 92 min.
Vergiss mein nicht – Wie meine Mutter ihr Gedächtnis verlor und meine Eltern die Liebe neu entdeckten ist ein deutscher Dokumentarfilm von David Sieveking.
Virgin Tales
2012 | Mirjam von Arx | 87 min.
Eines von acht Mädchen zwischen legt heute in den USA ein Keuschheitsgelübde ab. Dies ist auf die enorme Verbreitung der evangelikalen Lehre zurückzuführen, die das Gebot der Jungfräulichkeit bis zur Ehe findet.
Walking Under Water
2014 | Eliza Kubarska | 77 min.
Es war einmal der Stamm der Badjao auf Borneo, der mehr im als am Wasser lebte. Die Fische sind fast weg, aber ein kleiner Junge will die Kunst des Tauchens lernen. Großes Kino.
Werden Sie Deutscher
Wie wird man ein guter Deutscher? Was ist überhaupt typisch Deutsch? Und wie sieht das Leben derer aus, die versuchen, Deutsche zu werden? Um diese Fragen dreht sich der Dokumentarfilm WERDEN SIE DEUTSCHER von Britt Beyer.
When the Bull Cried
2017 | Karen Vázquez Guadarrama, Bart Goossens | 66 min.
Bildgewaltige Exkursion in die bolivianischen Anden, wo Bergarbeiter auf den großen Fund hoffen. Lebensgefährliche Arbeitsbedingungen, archaische Rituale und große Träume dicht an dicht.
Where We Belong
2019 | Jacqueline Zünd | 78 min.
Analytisch und eloquent sprechen fünf Trennungskinder über die Fragen und Leerstellen, die ihre Eltern hinterließen. Was Normalität bedeutet, das müssen sie und wir selbst entscheiden.
Willkommen auf Deutsch
2014 | Hauke Wendler, Carsten Rau | 89 min.
Zwei gutsituierte norddeutsche Gemeinden sollen Asylbewerber aufnehmen: Während einige den Fremden helfen, gründen sich Bürgerinitiativen dagegen. Gruselige Provinzposse.
Young Hope
2018 | Daniel Touati | 20 min.
Intensive Beobachtung von Schülerinnen und Schülern einer französischen Gymnasialklasse, die eloquent und ehrlich gegen den schulischen Leistungsdruck aufbegehren.