„I had to stay.“
In ihrem Videotagebuch nimmt uns die ukrainische Regisseurin Hanna Trofimova mit in ihr Leben, mitten im Krieg. Sie zeigt Bilder von Angst und erzählt von den Schuldgefühlen, die sie hat, als sie ihre Heimat zurücklässt.
In ihrem Videotagebuch nimmt uns die ukrainische Regisseurin Hanna Trofimova mit in ihr Leben, mitten im Krieg. Sie zeigt Bilder von Angst und erzählt von den Schuldgefühlen, die sie hat, als sie ihre Heimat zurücklässt.
Alle Jahre wieder starten die DOK Spotters mit einem Interview mit dem Intendanten in die Festivalwoche. Hallo zum zweiten Mal: Christoph Terhechte!
Wir haben uns Programmkoordinatorin Kim Busch für euch geschnappt und sie zu Neuerungen beim Festival und zu ihrem Alltag beim DOK befragt.
DOK Leipzig startet für uns mit einem Gespräch mit Christoph Terhechte. Wir haben herausgefunden, was dieses Jahr anders ist und was man als Festivaldirektor den ganzen Tag so macht.
Ein letztes Mal melden sich die DOK Spotters 2019 und erinnern sich an den Film „My Name is Clitoris“ aus dem Festivaljahr 2019.
Die DOK-Spotters haben sich mit Leopold Grün – einem der drei Jury-Mitglieder von DOK Leipzig getroffen, um ein bisschen mehr von der Arbeit der Jury zu erfahren.
In den nächsten Tagen hat Leena Pasanen ziemlich viele Termine. Vorher hat sie sich Zeit für ein Interview mit uns genommen.
Ein einfühlsamer Film über zwei Brüder. Wir trafen uns nach dem FIlmscreening zu dritt im Passage Kino.
David Sproxton ist einer der kreativen Köpfe hinter den Kinderhelden „Shaun das Schaf“, „Wallace und Gromit“ und „Morph“ – wir haben ihn getroffen und ihm Knete in die Hand gedrückt.
Jasmila Zbanić, Regisseurin des Films „One Day in Sarajevo“, spricht mit uns über die Geschichte Bosniens, über nationalistische Bewegungen, über ihre Zeit als Jurymitglied beim DOK 2015 und natürlich – über ihren Film.
Ein gutes Jahr wohnt die neue Festivaldirektorin Leena Pasanen nun in Leipzig. Bevor das DOK richtig losging, hatten wir die Möglichkeit sie zu treffen und ihr ein paar exklusive Fragen zu stellen – zum Festival, aber natürlich auch zu ihrer Person.
Otto Klein verbringt die meiste Zeit des Festivals hinterm Steuer eines silbernen VW Kombi: Otto ist DOK Fahrer und wir haben ihn begleitet.