Von weißen Pullis & bunten Ideen
Es waren mal 15 weiße Pullis und 15 DOK Spotters auf der Suche nach einer guten Trailer-Idee.
Es waren mal 15 weiße Pullis und 15 DOK Spotters auf der Suche nach einer guten Trailer-Idee.
Bevor wir mit den DOK Spotters 2017 in die Festivalwoche starten, sind wir mal ein wenig in Erinnerungen geschwelgt. Dabei herausgekommen, ist ein Best of DOK Spotters.
„Looking like my Mother“ ist ein Film von der Schweizer Filmemacherin Dominique Margot. Ihre Mutter war manisch- depressiv. Der Film gibt einen guten Einblick in die eigenen Erfahrungen als Tochter einer depressiven Mutter.
Jedes Jahr wird auf dem DOK-Festival ein Land und seine Dokumentarfilmszene porträtiert. Dieses Jahr stand die Türkei im Fokus.
Jerome Clement-Wilz hält in „A Baptism of fire“ fest, was hinter unseren täglichen Nachrichten-Bildern steht. Jedes einzelne Bild bedeutet Lebensgefahr für die Fotografen.
Die beiden Regisseurinnen Hristiana Raykova und Lisa Block beschäftigen sich in ihrem Dokumentarfilm „Könige“ mit der Frage, ob oder wieviel Freiheit eigentlich innerhalb des Systems möglich ist.
Das DOK- Festival wurde dieses Jahr von einem ganz besonderen Film eröffnet: „Alles andere zeigt die Zeit.“ Er ist der sechste Teil einer Langzeitbeobachtung in Leipzig, die im Jahr 1987 begann und bis in die Jetztzeit reicht.
Wie entkommt ein Mädchen den Restriktionen, die der weiblichen Rolle in einer traditionellen Gesellschaft eingeschrieben sind? Indem sie zum „Boy“ wird.
„Lampedusa im Winter“ – Ein Dokumentarfilm über den Kampf um Solidarität am Rande Europas. Die DOK Spotters haben mit dem Regisseur Jakob Brossmann gesprochen.
Auf dem DOK Leipzig laufen neben den klassischen Dokumentarfilmen auch viele animierte Dokumentar- und Animationsfilme. Hochspannende Beiträge präsentierten die Animadoc Case Studies – die DOK Spotters haben zugehört.
„Pekka“ rekonstruiert den Amoklauf im finnischen Jokela, einem beschaulichen und familienfreundlichen Vorort von Helsinki, im Jahr 2007. Wir haben mit dem Regisseur Alexander Oey gesprochen.
Wer hat eigentlich die Simpsons gezeichnet? Wir haben uns mit einem „Master“ der berühmten Familie getroffen – David Silverman.