Moldawien: Ein Land ohne Mütter
Mutterliebe ist für viele Kinder in Moldawien ein Fremdwort. Jeder dritte Einwohner verlässt Moldawien, um in einem anderen Land illegal arbeiten zu können. Dabei wird die Familie oft zurück gelassen.
Mutterliebe ist für viele Kinder in Moldawien ein Fremdwort. Jeder dritte Einwohner verlässt Moldawien, um in einem anderen Land illegal arbeiten zu können. Dabei wird die Familie oft zurück gelassen.
Unter Piraten stellt man sich Männer mit Augenklappe, einem Haken als Arm, einem Holzbein und einem Papagei auf der Schulter vor. Doch die Realität sieht anders aus. “Der Kapitän und sein Pirat” erzählt die Geschichte der Geiselnahme der “Hansa Stavanger“ 2009.
Auf dem diesjährigen DOK feiern 26 Filme ihre Weltpremiere. In diesem Jahr organisiert das Festival zum ersten Mal Filmvorführungen, die auch für Seh- und Hörgeschädigte zugänglich sind.
Wie arbeitet eigentlich eine Jury? Aus wie vielen Leuten besteht sie? Und was ist eigentlich eine Jurybetreuerin? Franzi Schmidt betreut zwei der 12 Preisrichter-Teams vom DOK-Festival und ist zu uns gekommen, um uns Antworten zu liefern.
Lateinamerika ist das diesjährige Sonderthema des DOK-Festivals. Darin laufen viele Filme, die sich mit der Gesellschaft und Politik Lateinamerikas auseinandersetzen.
Tierschützer müssen in Österreich Einiges auf sich nehmen. Die Meisten von ihnen werden angezeigt, ohne je Straftaten begangen zu haben. Regisseur Gerald Igor Hauzenberger erzählt ihre Geschichte.
Festivaldirektor zu sein, ist ein anstrengender Job. Claas Danielsen kennt die Vor- und Nachteile ganz genau. Fänd‘ er es eigentlich gut, wenn über ihn jemand einen Film dreht?
Das 55. DOK Leipzig ist ein Festival der Rekorde. 198 Beiträge aus 113 Länder, darunter 26 Weltpremieren. Auch bei den DOK Spottern gibt es einen Rekord zu feiern: Wir sind ganze 14 Jugendliche!
Eine Woche voll von Eindrücken, Erkenntnissen und Geschichten. Geschichten zum Lachen zum Weinen und zum Nachdenken. Das war unser DOK 2011.
Neben Feuerwehrmann und Prinzessin gehört Filmemacher mit Sicherheit zu den Traumberufen unter Kindern. Doch Filmemacher werden, ist ganz schön schwer.
2011 – Das heißt 54 Jahre DOK Festival, es bedeutet aber auch gleichzeitig ein Jubiläum für die Filmschule Leipzig, die dieses Jahr die 20. Jugendjury in der Geschichte des DOKs stellt.
Diskriminierung von Frauen, Zensur der Nachrichten und strenge Traditionsverbundenheit – so sieht der Alltag für viele Afghanen aus. Martin Gerner hält diesen Alltag in seinem Dokumentarfilm „Generation Kunduz“ fest.