Religion als Business?
Der Dokumentarfilm „Ub Lama“ begleitet den 12-jährigen Mongolen Galaa. Von seiner Mutter und der Gesellschaft gedrängt, möchte er in ein buddhistisches Kloster eintreten und Mönch werden.
Der Dokumentarfilm „Ub Lama“ begleitet den 12-jährigen Mongolen Galaa. Von seiner Mutter und der Gesellschaft gedrängt, möchte er in ein buddhistisches Kloster eintreten und Mönch werden.
„The End of Time“ behandelt nicht etwa das Ende der Welt, sondern befasst sich mit dem Begriff Zeit, erklärt diesen, und beschreibt letztendlich, warum dieser in naher Zukunft abgeschafft werden sollte.
Kunst oder doch nur sinnlose Schmiererei? Für viele ist es mehr. Zum Beispiel ein Weg, um Gefühle, politische Ansichten oder auch die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Die Rede ist von Street Art.
Mit der Aufarbeitung der NSU-Verbrechen rückt die faschistische Szene in Deutschland wieder in den Fokus. Auch das DOK Leipzig kommt an diesem Thema nicht vorbei.
Pink Elephants – der Name ist angelehnt an eine Szene im Kinderfilm “Dumbo”, in der rosa Elefanten zu sehen sind. Was die Veranstaltung so besonders macht, hat uns Annegret Richter im Interview erzählt.
Mutterliebe ist für viele Kinder in Moldawien ein Fremdwort. Jeder dritte Einwohner verlässt Moldawien, um in einem anderen Land illegal arbeiten zu können. Dabei wird die Familie oft zurück gelassen.
Unter Piraten stellt man sich Männer mit Augenklappe, einem Haken als Arm, einem Holzbein und einem Papagei auf der Schulter vor. Doch die Realität sieht anders aus. “Der Kapitän und sein Pirat” erzählt die Geschichte der Geiselnahme der “Hansa Stavanger“ 2009.
Auf dem diesjährigen DOK feiern 26 Filme ihre Weltpremiere. In diesem Jahr organisiert das Festival zum ersten Mal Filmvorführungen, die auch für Seh- und Hörgeschädigte zugänglich sind.
Wie arbeitet eigentlich eine Jury? Aus wie vielen Leuten besteht sie? Und was ist eigentlich eine Jurybetreuerin? Franzi Schmidt betreut zwei der 12 Preisrichter-Teams vom DOK-Festival und ist zu uns gekommen, um uns Antworten zu liefern.
Lateinamerika ist das diesjährige Sonderthema des DOK-Festivals. Darin laufen viele Filme, die sich mit der Gesellschaft und Politik Lateinamerikas auseinandersetzen.
Tierschützer müssen in Österreich Einiges auf sich nehmen. Die Meisten von ihnen werden angezeigt, ohne je Straftaten begangen zu haben. Regisseur Gerald Igor Hauzenberger erzählt ihre Geschichte.
Festivaldirektor zu sein, ist ein anstrengender Job. Claas Danielsen kennt die Vor- und Nachteile ganz genau. Fänd‘ er es eigentlich gut, wenn über ihn jemand einen Film dreht?