Eine Hübsche Illusion
Zum DOK-Programm „Bodycheck“ gehört der Film „Girl Model“: Junge russische Mädchen auf dem japanischen Modelmarkt. Was wie ein Traum aussieht, entpuppt sich als Illusion.
Zum DOK-Programm „Bodycheck“ gehört der Film „Girl Model“: Junge russische Mädchen auf dem japanischen Modelmarkt. Was wie ein Traum aussieht, entpuppt sich als Illusion.
Jasmila Zbanić, Regisseurin des Films „One Day in Sarajevo“, spricht mit uns über die Geschichte Bosniens, über nationalistische Bewegungen, über ihre Zeit als Jurymitglied beim DOK 2015 und natürlich – über ihren Film.
Zum ersten Mal gibt es beim DOK ein Programm extra für Jugendliche. „Bodycheck“ stellt Filme vor, die diese Fragen aus der jugendlichen Perspektive behandeln.
Das DOK zeigt auch fantasievolle Animationsfilme. Dieses Jahr hat ein Leipziger die Chance auf die goldene Taube im internationalen Wettbewerb.
Kann Liebe über Andere vermittelt werden? Lia Jaspers hat genau zu diesem Phänomen der „vermittelten Liebe“ einen Film gedreht, „Match Me“.
Im Januar 2013 nimmt der damals noch unbekannte Informatiker Edward Snowden Kontakt mit der Filmregisseurin Laura Poitras auf. Auf dem DOK Leipzig stellt sie ihren Film „CITIZENFOUR“ vor.
„Willkommen auf Deutsch“ beschreibt die Situation in zwei Gemeinden, die Asylbewerber aufnehmen sollen. Mit erstaunlich wenig Wertung zeigt der Film das alltägliche Geschehen in Niedersachsen.
Otto Klein verbringt die meiste Zeit des Festivals hinterm Steuer eines silbernen VW Kombi: Otto ist DOK Fahrer und wir haben ihn begleitet.
Christiane dolmetscht im Rahmen des DOK Festivals unter anderem Filme für Kinder. Im Gegensatz zu den anderen, „normalen“ DOK-Filmen ist ihre Arbeit bei Kinderfilmen eine ganz andere.
„The End of Time“ behandelt nicht etwa das Ende der Welt, sondern befasst sich mit dem Begriff Zeit, erklärt diesen, und beschreibt letztendlich, warum dieser in naher Zukunft abgeschafft werden sollte.